Gussformer EFZ (3 Jahre)
Gussformer stellen aus Metalllegierungen Gussteile her. Sie bedienen die dafür nötigen Produktionsanlagen.
Das Druckgussverfahren wird bei Serienproduktionen von Konstruktionsteilen eingesetzt. Wir setzen die metallischen Werkstoffe Aluminium und Magnesium ein. Unter hohem Druck wird die flüssige Schmelze mit hoher Geschwindigkeit in eine Form gedrückt, wo sie erstarrt. Wir arbeiten mit einer Dauerform, müssen somit nicht immer wieder neue Formen herstellen.
Das Druckgussverfahren wird bei Serienproduktionen von Konstruktionsteilen eingesetzt. Wir setzen die metallischen Werkstoffe Aluminium und Magnesium ein. Unter hohem Druck wird die flüssige Schmelze mit hoher Geschwindigkeit in eine Form gedrückt, wo sie erstarrt. Wir arbeiten mit einer Dauerform, müssen somit nicht immer wieder neue Formen herstellen.
Berufsbild Gussformer EFZ
Gussformer verarbeiten diverse Leichtmetalllegierungen. Je nach Fachrichtung arbeiten sie mit unterschiedlichen Verfahren und Methoden. Gussformer der Fachrichtung Dauerformen arbeiten mit wiederverwendbaren Stahlformen. Dieses Fertigungsverfahren eignet sich für Grossserien und Präzisionsteile. Sie bedienen die elektronisch gesteuerten Druckgussmaschinen, überwachen den gesamten Giessprozess und kontrollieren die fertigen Gussteile. Als Gussformer sind Sie auch zuständig für die Wartung und den Unterhalt der Werkzeuge und Maschinen. Sie halten sich an die Bestimmungen zur Sicherheit und Gesundheit sowie zum Umweltschutz. Um sich bei seinen Arbeiten zu schützen, trägt er nebst Arbeitskleidern auch Sicherheitsschuhe und Schutzbrille.Haupttätigkeiten
- Einrichtung der Maschinen und Giesszellen
- Bedienung der Maschinen und Giesszellen
Entwicklungsmöglichkeiten
- Industriemeister HFP
- Produktionsfachmann
- Prozessfachmann
- Technischer Kaufmann
- Teamleiter
Voraussetzungen
- Freude an Mechanik und Technik
- Fähigkeit zu logischem und analytischem Denken
- Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
- FlexibilitätIdeenreichtum
- Freude, aktiv mit anzupacken
- Hohe Motivation und ausgeprägter Leistungswille
- Begeisterung und Talent für Mathematik
- Gute Deutschkenntnisse
- Sekundarschule, Realschüler
Ausbildungen
Berufsschule pro Woche
|
Grundkurse
|
Fachkundeunterricht
|
---|---|---|
1 Tag pro Woche
|
2
Wochen Sicherheitskurs |
5 Tage
im 1. Lehrjahr |
|
12 Tage Mechanische
Grundausbildung
|
10 Tage im 2. Lehrjahr
|
12 Tage Maschinelle
Fertigungstechnik
|
10 Tage im 3. Lehrjahr
|
Aus dem Alltag eines Lernenden

In der Giesserei selber lernt man wie die Giessmaschinen funktionieren und was man tun muss, wenn kleine Störungen vorkommen.
Muhamed AsaniEhemaliger Lernender Gussformer
DGS Druckguss Systeme AG
Im
1. Lehrjahr als Gussformer hat man zuerst einen Einführungskurs bei Bühler
AG. Der Kursinhalt handelte von der Arbeitssicherheit und Allgemeines über
das Giessen. Das bedienen der Druckgussanlage ist ein grosser Bestandteil des
ersten Lehrjahres.
Im 2.Lehrjahr ging es hauptsächlich um das Giessen von Hand damit man das Sprühverfahren besser kennenlernt. Das Einrichten der Druckgussmaschine und sich Allgemeinwissen über die Giesserei aneignen gehören auch dazu. Nebenbei hat man einen kurzen Einblick in den Beruf des Werkzeugmachers. Das Drehen und Fräsen wird man beim Swissmechanic Kurs in Weinfelden lernen. Dazu gehört auch ein 4-wöchiges Praktikum in einer Sandgiesserei (verlorene Formen). Nach diesen Kursen wird ein Rotationsplan erstellt damit man von allen Abteilungen etwas Neues lernen kann und sich somit ein bisschen für die Lehrabschlussprüfung vorbereitet.
Im 3. Lehrjahr lernt man wie ein Roboterprogramm erstellt. Das Erstellen eines Sprühprogrammes und das Optimieren der Sprühmenge bzw. Sprührichtung wird dir auch beigebracht. Um mehr über die Qualität eines Gussteiles zu erfahren dürfen wir 20 Tage in das Qualitätsmanagement. Viele Sektoren werden in dieser Zeit besucht; das Labor, die Fabrikationsprüfer, die Messtechnik und noch viele mehr. Im letzten Teil der Lehre als Gussformer wird man intensiv für die Lehrabschlussprüfung vorbereitet.